Ausbildung
Der Fachbereich Artistik kann seit 1956 auf eine große künstlerische Tradition zurückblicken - das Beste aus dieser Tradition, kombiniert mit dem Besten aus unserer Gegenwart: So wollen wir unsere Schüler*innen auf ihre künstlerische Zukunft vorbereiten. Hier an unserer Schule können sie ihren Traumberuf erlernen, einen Beruf, mit dem sie bei jedem Auftritt höchstes Können unter Beweis stellen, mit dem sie verblüffen und anderen Freude bringen. Waren es früher vor allem die Zirkusmanegen, so sind es heute vorwiegend die Bühnen der Varietés, auf denen die Absolvent*innen unserer Schule gern gesehene Künstler*innen sind.
Als einzige Schule Deutschlands bietet die Staatliche Artistikschule Berlin eine international anerkannte Ausbildung zum Staatlich geprüften Artisten bzw. zur Staatlich geprüften Artistin an, die mit dem allgemeinbildenden Unterricht in einem integrierten System gekoppelt ist.
Die Doppelqualifikation in 9-jähriger professioneller Artistikausbildung mit integrierter schulischer Bildung beginnt in der 5. Jahrgangsstufe.
5. und 6. Klasse
(1. und 2. Ausbildungsjahr)
Bildung der Voraussetzungen für die Grundausbildung:
- Kraft
- Koordination
- Beweglichkeit
- Ausdauer
- Akrobatik
- Drahtseil
- Jonglage
- künstlerische Gymnastik und Tanz
7. und 8. Klasse
(3. und 4. Ausbildungsjahr)
Grundausbildung:
- Akrobatik
- Jonglage
- Trapez
- Drahtseil
- Äquilibristik
- Gruppendarbietung
9. und 10. Klasse
(5. und 6. Ausbildungsjahr)
Vorspezialisierung
11. bis 13. Klasse
(7. bis 9. Ausbildungsjahr, für Seiteneinsteiger*innen 1. bis 3. Ausbildungsjahr)
Spezialisierung in der Fachausbildung
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Zulassung zur Aufnahmeprüfung ist ein bestandener Eignungstest in den Fähigkeiten
- Bewegungstalent
- körperliche Belastbarkeit
- koordinative Fähigkeiten
- Bodenakrobatik
- darstellerische Ausdruckskraft
- individuelle körperlich-künstlerische Fähigkeiten
- Ästhetik
in der Jahrgangsstufe 4 und für den Einstieg in die 11. Klasse werden Vorkenntnisse in einem artistischen Genre geprüft.
Die Eignungstests finden mehrmals im Jahr statt. Bestandteil der Aufnahmeprüfung ist auch die Feststellung der medizinischen Eignung. Die nächsten Termine der Eignungstests und Aufnahmeprüfung finden Sie unter Termine.
Aufnahmebedingungen für Seiteneinsteiger*innen
Seiteneinsteiger*innen, d. h. Bewerber*innen, die nach dem 1. Ausbildungsjahr die Ausbildung aufnehmen möchten, müssen entsprechend ihrem Alter in die Klassen der Artistikausbildung und in die Klassen der Allgemeinbildung integriert werden.
Bewerbungen für den Einstieg in die Jahrgangsstufen 6 bis 9 sollten per Video erfolgen. Zusätzlich müssen das Anmeldeformular und die Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse eingereicht werden. Ein Einstieg in die 10. Klasse ist nicht möglich.
Anmeldeformulare für Eignungstests finden Sie hier auf unserer Webseite.
Abschluss
Die Ausbildung endet mit dem Berufsfachschulabschluss als „Staatlich geprüfte*r Artist*in“.
Diejenigen, die aufgrund einer Gymnasialempfehlung unser Berufliches Gymnasium besuchen, können zeitgleich die allgemeine Hochschulreife erlangen. Die allgemeine Fachhochschulreife erlangt, wer bis zum Ende der Jahrgangsstufe 12 das Berufliche Gymnasium besucht und eine einjährige Teilnahme in der Berufsfachschule nachweisen kann.
Pädagog*innen-Team
Das Pädagog*innen-Team der künstlerischen Ausbildung besteht aus internationalen ehemaligen Artist*innen, die ihr praktisches Wissen an die Schüler*innen weitergeben können und verfügt somit über hohe Fachkompetenz und Erfahrung in der Berufsausbildung.
Kosten
Die Ausbildung ist kostenfrei. Es müssen aber für die Unterrichtsbekleidung, Lehr- und Lernmittel, eine Unfall- und Haftpflichtversicherung und die tägliche Verpflegung Kosten eingeplant werden.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter dem Menüpunkt Internat.
Künstlerische Praxis
Während der gesamten Ausbildungszeit haben die Schüler*innen Gelegenheit zu öffentlichen Auftritten in Veranstaltungen der Schule oder außerhalb und erhalten durch zahlreiche praktische Bewährungsproben notwendige Bühnenerfahrungen. Die Bandbreite reicht von der Beteiligung an Programmen der Berliner Varietés oder Veranstaltungen des Friedrichstadtpalastes über Galavorstellungen für Firmen bis zur Beteiligung an großen öffentlichen Sportler*innenehrungen des Landes Berlin. Regelmäßig präsentieren die Absolvent*innen ihre Abschlussshow der Öffentlichkeit und gehen damit auf Tournee.