Kindertanzklassen
Zur Vorbereitung auf den Eintritt in die Staatliche Ballett- und Artistikschule Berlin werden für Mädchen und Jungen der 1. bis zur 4. Grundschulklasse an den Nachmittagen zweimal wöchentlich Kindertanzkurse angeboten.
Ausgebildete Kindertanzpädagoginnen betreuen die Kurse und werden von unseren Korrepetitorinnen und Korrepetitoren musikalisch am Klavier begleitet.
Inhalt des Kindertanzunterrichts ist die Entwicklung des Körperbewusstseins, des Raumgefühls, des musikalisch-rhythmischen Empfindens des Kindes sowie die Förderung seines schöpferischen Ausdrucks in der Bewegung. Die Kindertanzkurse präsentieren sich regelmäßig u.a. zum Tag der offenen Tür und in der jährlichen Abschlussveranstaltung in unserem Theatersaal.
Die Kinder, welche mit Abschluss des Kindertanzkurses IV an der Aufnahme an die StaatlicheBallett- und Artistikschule Berlin interessiert sind, müssen zunächst einen Eignungstest (siehe Termine) und bei Bestehen die Aufnahmeprüfung (in der Regel im Mai) durchlaufen. Eignungstest und Aufnahmeprüfung werden von Tanzpädagoginnen und Tanzpädagogen der Staatlichen Ballett- und Artistikschule Berlin durchgeführt und von den Kindertanzpädagoginnen vorbereitet. Bestandteil der Aufnahmeprüfung ist auch eine tanzmedizinische Untersuchung.
Pädagoginnen:
Johanna Aubrun, Maria Chernykh, Angelika Grafe, Chiharu Kodama, Adrienne Tettamanti, Susann Böhm (hauptverantwortliche Koordinatorin)
Korrepetitoren:
Rudolf Israel, Uwe Streibel, Ulrich Wirwoll
Kosten:
Ab Vertragsbeginn wird für das Schuljahr 2024/2025 ein Entgelt in Höhe von 11,00 € pro Unterrichtsstunde erhoben. Eine Unterrichtsstunde dauert 60 Minuten. Das Entgelt muss monatlich im Voraus gezahlt werden. Sofern aus einer Familie mehr als ein Kind die Vorbereitungsklasse für Bühnentanz besucht, reduziert sich für das zweite und jedes weitere Kind der Stundensatz auf € 8,30.
In den Ferien findet der Unterricht nicht statt.
Trainingsbekleidung:
Wünschenswert in allen Kursen ist eine einheitliche Trainingsbekleidung.
Informationen hierzu erhalten Sie von den unterrichtenden Pädagoginnen.
Zur Probestunde sind eng anliegendes Turnzeug, kurze weiße Söckchen und leichte Turnschuhe zweckmäßig.
Finanzielle Unterstützung:
Informationen zur Unterstützung von Beiträgen finden sie unter:
https://www.berlin.de/sen/bjf/hilfe-und-unterstuetzung/bildungspaket/
Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen. Die Leistungen werden für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gewährt. Die Leistungen zum Mitmachen in Kultur, Sport und Freizeit können aber nur bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres in Anspruch genommen werden. Wer BAföG bezieht, erhält in der Regel keine Leistungen aus dem Bildungspaket.
Mitmachen in Kultur, Sport und Freizeit
(zum Beispiel Jugendverband, Sportverein, Musikschule)
Höhe der Leistung: Bis zu 10,00 € monatlich und Fahrkosten
- Übernahme der Kosten für Anschaffung oder Leihe von Ausrüstungsgegenständen bis zu 120 Euro (davon 30 Euro Eigenanteil) im Jahr
- Vergünstigungen bei den Fahrtkosten zum Freizeitort, wenn die Entfernung dies erfordert: für Grundschüler bei mehr als 1 km, für Oberschüler bei mehr als 2 km.
- 10,00 € monatlich für Fahrtkosten, wenn der Freizeitort (regelmäßig oder bei Turnieren, Auftritten, Freizeitfahrten) außerhalb des Tarifbereiches ABC liegt. Ansparung ist möglich.
Beantragung: Einreichen des ausgefüllten Antrages bei der Bewilligungsstelle der Sozialleistungen (einschließlich Nachweis über Kosten des Anbieters und ggf. Rechnung für benötigte Ausrüstung)
https://www.berlin.de/sen/bjf/hilfe-und-unterstuetzung/bildungspaket/formulare-eltern/
Anmeldeformular:
Nach erfolgreich bestandener Probestunde nutzen Sie zur Anmeldung Ihres Kindes unser Formular.
Sprechzeiten:
Di 15-17 Uhr / Fr 14-16 Uhr
Sprechzeiten:
Mo-Fr 10-16 Uhr